20 Jahre FAIRTRADE-Bananen
FAIRTRADE Bananen Challenge: Es geht um 10 Millionen Bananen
Wir setzen gemeinsam mit unseren Handelspartnern, FAIRTRADE-Gemeinden, -Städten und -Regionen sowie -Schulen und diversen Weltläden sowie Gastropartner*innen ein starkes Zeichen für mehr Fairness im Bananenanbau. Jede und jeder kann mithelfen, Lebens- und Arbeitsbedingungen im Globalen Süden nachhaltig zu verbessern. FAIRTRADE-Bananen in Österreich sind zu 96 Prozent auch Bio-zertifiziert und nehmen einen Marktanteil von fast 30 Prozent ein. „Eine faire Erfolgsgeschichte, die vor 20 Jahren begann. Das Jubiläum wollen wir mit noch mehr Absatz für Kleinbauernfamilien und Beschäftigte in den Anbauländern feiern“, sagt Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich.
Das sind die Menschen hinter unseren Bildern
Wer reicht uns beim Gewinnspiel die Banane Richtung Europa? In diesem Artikel werden unsere Hauptdarsteller der Bananen-Brücken in Ecuador kurz vorgestellt. Außerdem: Lese mehr über die Anbaubedingungen in Ecuador und wieso man sich vor einem Pilz fürchtet.
FAIRTRADE-Bananen: So funktioniert der faire Handel
Die Banane ist das meistkonsumierte Frischobst der Erde und rund 14 Kilo Bananen werden in Österreich pro Privathaushalt jedes Jahr gegessen. Aber: Ungerechte Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen prägen den Alltag von Beschäftigten auf Farmen und Kleinbauernfamilien. FAIRTRADE ist ein ganzheitliches Konzept, das den Bananenproduzentinnen und Bananenproduzenten eine Perspektive bietet. Der faire Handel unterstützt die Arbeiter*innen auf den Bananenplantagen und setzt sich gleichzeitig auch für die Bananen-Kleinbauernfamilien ein.
FAIRTRADE-Standards: Die Spielregeln des fairen Handels
Die FAIRTRADE-Standards sind das Regelwerk, das Kleinbauernkooperativen, Plantagen und Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einhalten müssen und Handel(n) verändert. Sie umfassen soziale, ökologische und ökonomische Mindestanforderungen, um eine nachhaltige Entwicklung der Produzentenorganisationen im Globalen Süden zu gewährleisten.
Arbeitsschwerpunkte: Herausforderungen gemeinsam bewältigen
In Zusammenarbeit mit Expert*innen sowie internationalen NGOs führen wir Projekte durch, die auf die konkreten Herausforderungen der Kleinbauernfamilien und Beschäftigten auf Plantagen zugeschnitten sind. Unsere Schwerpunke liegen derzeit insbesondere auf Geschlechtergerechtigkeit, Kinderrechten, Rechten von Arbeiter*innen, Stärkung von Kleinbauernfamilien und Klimawandel.
Über FAIRTRADE Österreich
FAIRTRADE Österreich ist ein gemeinnütziger Verein, der von Organisationen aus den Bereichen fairer Handel, Entwicklungspolitik, Bildung, Ökologie und Religion gegründet wurde. Er fördert den Verkauf und Konsum von zertifizierten FAIRTRADE-Produkten in Österreich, betreibt aber selber keinen Handel.
Als Teil des internationalen FAIRTRADE-Netzwerks arbeitet FAIRTRADE Österreich an der Umsetzung der gemeinsamen Vision: eine Welt, in der alle Kleinbauernfamilien und Beschäftigten auf Plantagen ein sicheres und gutes Leben führen, ihr Potential ausschöpfen und über ihre Zukunft selbst entscheiden können.