Gewinnerunternehmen 2014

Diese Unternehmen wurden mit dem FAIRTRADE@work-Award prämiert!


Kleinunternehmen: 1 - 25 MitarbeiterInnen

Auf der ersten österreichischen Tankstelle, die seit 2005 FAIRTRADE-Produkte der EZA wie Kaffee, Tee, Schokolade, Reis, Eistee, Quinoa und vieles mehr anbietet, kommen selbstverständlich auch die MitarbeiterInnen in den Genuss der fairen Vielfalt.

Erfüllung der Wettbewerbskriterien

1. Verwendung von FAIRTRADE-Produkten im Unternehmen:
Kaffee, Orangensaft, weitere Kaltgetränke, Tee, Schokolade & Knabbereien

2. Faire Firmengeschenke für MitarbeiterInnen und KundInnen:
Geschenke für MitarbeiterInnen

3. Information über den fairen Handel in der internen Kommunikation:
Infomaterialien werden für die MitarbeiterInnen zur Verfügung gestellt. Außerdem werden die MitarbeiterInnen natürlich auch für den Verkauf zu den Produkten geschult.

4. Information über den fairen Handel in der externen Kommunikation:
Produktinformationen und weitere Informationen liegen für KundInnen bereit.

5. Infoveranstaltungen für MitarbeiterInnen und/oder KundInnen im Rahmen der FAIRTRADE@work-Kampagne: Über neue Produkte wird nicht nur informiert, sondern es darf auch probiert werden. Am besten gemeinsam mit KundInnen.

Bei der MAKAvA delighted GmbH kommen nur biologische Zutaten in den Eistee. Das Team setzt sich aus Menschen zusammen, die auch privat großen Wert auf die Herkunft und den Impact ihrer Produkte legen. Klar, dass dies auch im Büroalltag nicht aus den Augen verloren wird.

Erfüllung der Wettbewerbskriterien

1. Verwendung von FAIRTRADE-Produkten im Unternehmen:
Kaffee, Orangensaft, Tee, Bananen, Reis, Schokolade & Knabbereien, Eis

2. Faire Firmengeschenke für MitarbeiterInnen und KundInnen:
Taschen aus FAIRTRADE-zertifizierter Baumwolle (als Geschenke für MitarbeiterInnen & Give Aways)

3. Information über den fairen Handel in der internen Kommunikation:
Informationen über FAIRTRADE werden auf alle Arten an MitarbeiterInnen weitergegeben, ob per Mail, in Papierform oder mündlich, FAIRTRADE ist immer Thema. Zur Sicherheit werden auch alle Informationen am Server für alle zugänglich gespeichert.

4. Information über den fairen Handel in der externen Kommunikation:
FAIRTRADE eignet sich auch hervorragend zum Twittern. Über 18.000 Fans freuen sich über Post auf Facebook. Natürlich wird auch die klassische Website zum Infoaustausch genutzt. FAIRTRADE wird außerdem in die Gemeinwohl-Bilanz aufgenommen.

5. Infoveranstaltungen für MitarbeiterInnen und/oder KundInnen im Rahmen der FAIRTRADE@work-Kampagne:
Der Tag bei MAKAvA beginnt schon mal mit einen fairem Frühstück. Quartalsmeetings werden durch eine faire Jause fairsüßt. Toppen kann das wohl nur ein Betriebsausflug zum Zotter.

Lotuscrafts bieten nachhaltiges Yoga- und Meditationszubehör an. Mit der Teilnahme an FAIRTRADE@work wurde vor allem die Bewusstseinsbildung rund um den fairen Handel auch innerhalb des Unternehmens gefördert.

Erfüllung der Wettbewerbskriterien

1. Verwendung von FAIRTRADE-Produkten im Unternehmen:
Kaffee, Tee, Schokolade & Knabbereien

2. Faire Firmengeschenke für MitarbeiterInnen und KundInnen:
Weltladengutscheine (Geschenke für MitarbeiterInnen)

3. Information über den fairen Handel in der internen Kommunikation:
Informaterialien liegen jederzeit bereit.

4. Information über den fairen Handel in der externen Kommunikation:
Nicht nur auf der Website und im elektronischen Newsletter sind Infos auffindbar, sondern auch auf Facebook. Hier lässt es sich auch gleich gut über das faire Frühstück zum FAIRTRADE@work-Kick off berichten.

5. Infoveranstaltungen für MitarbeiterInnen und/oder KundInnen im Rahmen der FAIRTRADE@work-Kampagne:
Zu einem fairem Frühstück gehört natürlich auch FAIRTRADE-Kaffee. Da lohnt sich der Ausflug zur Kaffeerösterei AltWien gleich doppelt.

Mittelunternehmen: 26 - 250 MitarbeiterInnen

Seit Gründung des ADAMAH BioHofes, ist die Bewusstseinsbildung rund um den Wert gesunder, fair und nachhaltig produzierter BioLebensmittel eine Herzenssache für Inhaber Gerhard Zoubek. Dafür werden die BioKistl fleißig genützt.

Erfüllung der Wettbewerbskriterien

1. Verwendung von FAIRTRADE-Produkten im Unternehmen:
Kaffee, weitere Kaltgetränke, Heiße Schokolade & Kakao, Tee, Reis, Schokolade & Knabbereien

2. Faire Firmengeschenke für MitarbeiterInnen und KundInnen:
Momentan noch keine Geschenke.

3. Information über den fairen Handel in der internen Kommunikation:
Infomaterialien liegen jederzeit bereit. Neuheiten werden auch mündlich weitergegeben.

4. Information über den fairen Handel in der externen Kommunikation:
Nicht nur in elektronischer Form via Newsletter werden Informationen zum fairen Handel an KundInnen weitergeben. Besonders gut eigenen sich für die Infoarbeit die hauseigenen BioKistl. Hier ist immer genug Platz für verschiedene Publikationen von FAIRTRADE.

5. Infoveranstaltungen für MitarbeiterInnen und/oder KundInnen im Rahmen der FAIRTRADE@work-Kampagne:
Der Adamah BioHof hat nicht nur unseren fairERleben Genussmarkt im Wiener Rathaus besucht, sondern gleich eine Genussbar eingerichtet. Klar dass an der Bar nicht nur faire Lebensmittel auf regionale getroffen sind, sondern es auch einen regen Austausch zwischen FAIRTRADE und Adamah-MitarbeiterInnen gab.

Als B2B-Verlag ist dem Wirtschaftsverlag FAIRTRADE besonders wichtig, denn nur eine auf Fairness basierende Wirtschaft kann nachhaltig erfolgreich sein. Daher wird seit Mitte 2013 die CSR Strategie umgesetzt.

Erfüllung der Wettbewerbskriterien

1. Verwendung von FAIRTRADE-Produkten im Unternehmen:
Kaffee, Orangensaft, Heiße Schokolade & Kakao

2. Faire Firmengeschenke für MitarbeiterInnen und KundInnen:
faire Blumengrüße (Geschenke für MitarbeiterInnen)

3. Information über den fairen Handel in der internen Kommunikation:
Es liegen Infomaterialien auf. Informationen werden aber außerdem über Intranet und im persönlichen Gespräch geteilt.

4. Information über den fairen Handel in der externen Kommunikation:
Für die externe Infoarbeit wurden neben den klassischen Wegen vor allem die Magazine des Verlags genutzt. 15 Artikel wurden insgesamt veröffentlicht.

5. Infoveranstaltungen für MitarbeiterInnen und/oder KundInnen im Rahmen der FAIRTRADE@work-Kampagne:
Anlässlich des CSR-Tages fand eine FAIRTRADE-Schokoladeverkostung für alle MitarbeiterInnen statt.

Unilever setzt sich aktiv für das FAIRTRADE-Konzept ein und integriert es fest in das eigene Nachhaltigkeitsprogramm. Ebenso wichtig: MitarbeiterInnen engagieren sich mit Unterstützung der Unternehmensführung dafür, dass FAIRTRADE Teil des Arbeitsalltags wird.

Erfüllung der Wettbewerbskriterien

1. Verwendung von FAIRTRADE-Produkten im Unternehmen: Kaffee, Orangensaft, weitere Kaltgetränke, Heiße Schokolade & Kakao, Schokolade & Knabbereien, Eis

2. Faire Firmengeschenke für MitarbeiterInnen und KundInnen:
faire Schokoladen von Zotter, Adventkalender von Heindl, Geschenkkörbe, Schokoriegel der EZA, Munzli von Maestrani (Geschenke für MitarbeiterInnen & Give Aways)

3. Information über den fairen Handel in der internen Kommunikation:
Wo immer Platz gefunden wird, liegen Materialien auf.

4. Information über den fairen Handel in der externen Kommunikation:
Auf der Website von Unilever bzw. im elektronischen Newsletter wird natürlich auf die eigenen FAIRTRADE-Produkte aufmerksam gemacht.

5. Infoveranstaltungen für MitarbeiterInnen und/oder KundInnen im Rahmen der FAIRTRADE@work-Kampagne:
Auch bei Unilever zeigte sich - ein fairer Aktionstag beginnt mit dem passenden Frühstück. Liebevoll zubereitet von den MitarbeiterInnen.

Großunternehmen: über 250 MitarbeiterInnen

Als eines der größten österreichischen Unternehmen bietet die OMV ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Headoffice ausschließlich FAIRTRADE-Kaffee an. Eine tolle Vorbildfunktion - nicht nur für die MitarbeiterInnen, sondern auch für andere Großunternehmen.

Erfüllung der Wettbewerbskriterien

1. Verwendung von FAIRTRADE-Produkten im Unternehmen:
Kaffee, Orangensaft, weitere Kaltgetränke, Schokolade & Knabbereien, Eis

2. Faire Firmengeschenke für MitarbeiterInnen und KundInnen:
Geschenkkörbe, Gutscheine für Kaffee anlässlich des "Tag des Kaffees" (Geschenke für MitarbeiterInnen)

3. Information über den fairen Handel in der internen Kommunikation:
Neben klassischen Infomaterialien stolpert man im OMV Headquarter auch über FAIRTRADE am Infoscreen.

4. Information über den fairen Handel in der externen Kommunikation:
Vor allem das FAIRTRADE-Angebot in den VIVA Shops wird immer wieder auf der Website, in den E-News oder auf Facebook beworben.

5. Infoveranstaltungen für MitarbeiterInnen und/oder KundInnen im Rahmen der FAIRTRADE@work-Kampagne:
FAIRTRADE-Schokolade konnten die MitarbeiterInnen der OMV anlässlich des FAIRTRADE-Aktionstages tanken. Beim Gewinnspiel wurde dann gleich getestet, ob alle über die FAIRTRADE-Produkte im Haus Bescheid wissen. Obwohl viele über die große Vielfalt erstaunt waren, wurde schon probiert, welche Produkte noch in Frage kommen.

Institutionen wie z.B.: NGOs, Vereine

Das Institut versucht nicht nur im Rahmen der Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit FAIRTRADE an Herrn und Frau Österreicher zu bringen, sondern will selbst mit gutem Beispiel vorangehen. Die verwendeten Produkte für Sitzungs- und Veranstaltungsverpflegung stammen nahezu zu 100% aus dem fairen Handel.

Erfüllung der Wettbewerbskriterien

1. Verwendung von FAIRTRADE-Produkten im Unternehmen:
Kaffee, Orangensaft, weitere Kaltgetränke, Tee, Bananen, Schokolade & Knabbereien

2. Faire Firmengeschenke für MitarbeiterInnen und KundInnen:
Auf den Weihnachts- und Geburtstagsgeschenken der AAI-MitarbeiterInnen glänzt das schwarz-grün-blaue Logo (Geschenke für MitarbeiterInnen)

3. Information über den fairen Handel in der internen Kommunikation:
Fleißig genutzt werden Infomaterialien von FAIRTRADE.

4. Information über den fairen Handel in der externen Kommunikation:
FAIRTRADE wird unter anderem auf Facebook thematisiert. Die Website wird vor allem genutzt, um auf die FAIRTRADE@work-Kampagne aufmerksam zu machen.

5. Infoveranstaltungen für MitarbeiterInnen und/oder KundInnen im Rahmen der FAIRTRADE@work-Kampagne:
FAIRTRADE-Produkte sind natürlich Teil des zwei Mal jährlich stattfindenden "biofairen Dinners".

"ÖkoKAuf Wien" der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 hat sich zur Aufgabe gemacht, das Beschaffungswesen der Stadt Wien zu ökologisieren. Da versteht es sich als Selbstverständlichkeit, dass die Produkte, die nicht aus der Region abgedeckt werden können, aus fairem Handel stammen.'

Erfüllung der Wettbewerbskriterien

1. Verwendung von FAIRTRADE-Produkten im Unternehmen:
Kaffee, Orangensaft, Tee

2. Faire Firmengeschenke für MitarbeiterInnen und KundInnen:
FAIRTRADE-Körbe für Jubiläen sowie Taschen aus FAIRTRADE-zertifizierter Baumwolle als Give Away (Geschenke für MitarbeiterInnen & Give Aways)

3. Information über den fairen Handel in der internen Kommunikation:
Wo immer es möglich ist, wird über FAIRTRADE informiert.

4. Information über den fairen Handel in der externen Kommunikation:
Auf der Website von ÖkoKauf finden sich zahlreiche Informationen zum fairen Handel.

5. Infoveranstaltungen für MitarbeiterInnen und/oder KundInnen im Rahmen der FAIRTRADE@work-Kampagne:
Neben Mitarbeiterschulungen und Aktionstagen ist der gemeinsame fairERleben-Genussmarkt natürlich das FAIRTRADE-Highlight im Jahr.

Nach dem Motto "Wer, wenn nicht wir" hat sich die Grüne Wirtschaft als Interessenvertretung grün denkender UnternehmerInnen in Österreich entschlossen, immer mehr in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen. Die Teilnahme an FAIRTRADE@work hat gezeigt, dass sie bereits auf einem sehr fairen Weg ist.

Erfüllung der Wettbewerbskriterien

1. Verwendung von FAIRTRADE-Produkten im Unternehmen:
Kaffee, Orangensaft, Tee, Bananen, Schokolade & Knabbereien, Reis, Quinoa

2. Faire Firmengeschenke für MitarbeiterInnen und KundInnen:
Geschenke für MitarbeiterInnen & Give Aways:
MitarbeiterInnen werden mit Schokoladen, Kaffee oder Rosen fairwöhnt. Nahis von Zotter beglücken alle anderen.

3. Informationen über den fairen Handel in der internen Kommunikation:
Ein Blick auf einen Arbeitsplatz der Grünen Wirtschaft zeigt eindeutige Impressionen von FAIRTRADE@work.

4. Information über den fairen Handel in der externen Kommunikation:
In allen Kommunikationskanälen fließt der FAIRTRADE-Informationsfluss.

5. Infoveranstaltungen für MitarbeiterInnen und/oder KundInnen im Rahmen der FAIRTRADE@work-Kampagne:
Nicht nur im Büro engagieren sich die MitarbeiterInnen für FAIRTRADE, sondern nehmen auch aktiv an Veranstaltungen wie dem "Fairness Run" teil! 

Fotos von der FAIRTRADE@work-Awardverleihung finden Sie in unserem Fotoalbum!