von

Aktuelle Entwicklungen am Kakao-Weltmarkt

Kaum ein anderer Rohstoff hat sich in den letzten zwei Jahren so volatil entwickelt wie der Kakaopreis. Gerade in Zeiten wie diesen kommt dem fairen Handel eine besondere Bedeutung zu.

Noch im Juli 2022 wurde Kakao günstiger gehandelt als 15 Jahre zuvor. Im Sommer 2023 gab es erste Anzeichen für eine drohende Angebotskrise. In den folgenden Monaten explodierte der Kakaopreis förmlich und erreichte im April 2024 ein Allzeithoch mit einer Wertsteigerung von über 300%. Ursachen sind das sich verändernde Klima und Ernteausfälle in der Kakaoproduktion. Gleichzeitig steigende Produktionskosten erhöhen den finanziellen Druck sowohl auf die Kleinbauernfamilien als auch auf die Schokoladenhersteller in Österreich. 

Gerade in Zeiten wie diesen kommt dem fairen Handel eine besondere Bedeutung zu. Die FAIRTRADE-Prämie stärkt ländliche Gemeinschaften in schwierigen Zeiten und unterstützt sie auf dem Weg zu einem existenzsichernden Einkommen. Starke Partnerschaften und Co-Investitionen der FAIRTRADE-Partner sind ein weiteres Instrument, um Preisschocks zu überstehen und nachhaltigere Kakao-Lieferketten zu sichern.

Aktuelles (November 2024) - Rohkakaopreis in Westafrika steigt – aber Zukunft des Kakaoanbaus in Gefahr

Schwankende Ernteerträge, steigende Produktionskosten sowie das aktuell grassierende illegale „Goldfieber“ bedrohen die Zukunft des Kakaoanbaus. Bewusste Konsumentscheidungen der Österreicher:innen in der Adventzeit sind wichtiger denn je.

Westafrika ist Hauptanbaugebiet für Kakao. Viele dort lebende Kakaobauernfamilien sehen sich jedoch mit großen Herausforderungen konfrontiert. Trotz einer jüngsten Erhöhung der staatlich garantierten Erntepreise für Kakao von 45 Prozent in Ghana und 20 Prozent in Côte d'Ivoire sinken die verfügbaren Haushaltseinkommen: „Schwankende Ernteerträge durch extreme Wetterereignisse und stark ansteigende Produktions- und Lebenserhaltungskosten treiben viele Familien in dieser Situation in die Armut“, sagt Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich. Zu den kostentreibenden Faktoren zählen die ungünstige Wechselkursentwicklung, aber auch Transport, Energie oder andere Produkte des täglichen Lebens. Die Nachfrage nach Kakao weltweit steigt. Durch die derzeitige Negativentwicklung verlieren die Produzentenorganisationen im Ursprung jedoch die Perspektive, langfristig in ihre Farmen zu investieren, Kakaoanbau weiter zu betreiben und diese Nachfrage in Zukunft auch zu bedienen.

Ghana: Problem des illegalen Goldabbaus und Abwanderung der nächsten Generation
Diese globalen Veränderungen verstärken negative Entwicklungen in den Kakaoanbauregionen, die sich auch in Ghana schon seit Jahren abzeichnen: „ Wir konnten uns Mitte Oktober bei einem Besuch von  Kakao-Kooperativen ein aktuelles Bild der Situation vor Ort machen und wurden immer wieder auf das Problem der stark schwankenden Ernteerträge von jährlich 50 Prozent und mehr aufmerksam gemacht. Wie soll da r eine Kooperative, geschweige denn eine einzelne Familie finanzielle Mittel zurücklegen, um neue Kakaobäume zu pflanzen, oder in eine Bewässerungsanlage zu investieren?“ so Kirner weiter.
Dazu kommt die Verlockung eines kurzfristigen finanziellen Gewinns durch illegalen Goldabbau. „Die Folgen sind verheerend. Kakaofelder, aber auch geschützte Wälder, wurden und werden dem Goldabbau geopfert, kurzfristig damit Geld verdient, langfristig aber der Boden und die gesamte Umwelt für Generationen unbrauchbar gemacht. Das macht es enorm schwierig, die junge Generation für die Arbeit auf den Kakaofeldern zu begeistern, um in Zukunft die elterlichen Betriebe weiterzuführen.“ so Kirner zur Situation vor Ort.

Achtsamkeit bei Konsumentscheidungen
FAIRTRADE Österreich ruft Konsument:innen auf, in der Adventzeit bewusst auf das FAIRTRADE-Siegel zu achten. Durch faire Standards, stabile Mindestpreise und zusätzliche Prämien setzt sich FAIRTRADE in der Schokoladebranche für menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen und langfristige Perspektiven für Kakaobauernfamilien ein. Orientierung bietet der jährliche Nikolo-Check von Südwind, der Schokoladeprodukte nach Ethik- und Qualitätsstandards bewertet.
„Jede faire Kaufentscheidung in Österreich macht einen Unterschied für die Bauernfamilien vor Ort und steht für Solidarität und eine positive Zukunft“, betont Kirner abschließend.

Weiterführende Kakao-Neuigkeiten