FAIRTRADE,
eine Agenda für
die Zukunft
Jahres- und Wirkungsbericht 2021/2022

Unser Jahresbericht 2021/2022 beschreibt, wie der faire Handel sowohl zu besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen im Globalen Süden als auch zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt und was wir gemeinsam mit unseren ­Partnern im letzten Jahr erreicht haben.

FAIRTRADE in Österreich

Zahlen & Fakten

Südperspektive

Preise, Prämien und Projekte

+33% gesamt 7.015 Tonnen

Kein anderer fair gehandelter Rohstoff hatte in den vergangenen Jahren prozentuell ein so massives Wachstum in Österreich wie Kakao. Der Marktanteil von FAIRTRADE-Tafelschokolade beträgt mittlerweile rund 9 Prozent. Das liegt daran, dass das FAIRTRADE-Kakaosiegel Partnerunternehmen in Österreich die Möglichkeit bietet, sich voll auf Kakao zu fokussieren.

Nach wie vor ist der Preisdruck auf Kakaobauernfamilien international groß. 2021 sank der Weltmarktpreis für konventionellen Kakao regelmäßig unter den FAIRTRADE-Mindestpreis. Das zeigt einerseits, wie wichtig fairer Handel ist, um Sicherheit und Stabilität zu geben, führt aber auch drastisch vor Augen: Es braucht umfassende Verbesserungen, gerade in Westafrika.

+5% gesamt 4.853 Tonnen

Die Weltmarktpreise für Kaffee sind auf einem historisch hohen Niveau, doch Produktionseinbußen durch Klimaveränderungen, Arbeitskräftemangel und stark angestiegene Produktionskosten führen vielfach dazu, dass die Produzent*innen kaum von den hohen Preisen profitieren.

Mittlerweile gibt es in den heimischen Regalen FAIRTRADE-Kaffees in allen Preisklassen und Qualitätsstufen. Der Marktanteil liegt bei knapp 8 Prozent. 2021 hat sich wieder gezeigt, dass fair gehandelte Bohnen und preisgekrönte Qualität kein Widerspruch sind.

+8% gesamt 35.321 Tonnen

2021 führte FAIRTRADE einen Grundlohn für Beschäftigte im Bananenanbau ein. Ein wichtiger Schritt, denn angesichts steigender Produktionskosten für Verpackungsmaterial und Düngemittel in Verbindung mit den wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels geraten Bananenproduzent*innen zunehmend unter finanziellen Druck. Zudem wurde 2021 aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen in der Produktion und im Export eine Erhöhung des FAIRTRADE-Mindestpreises für Bananen um durchschnittlich 8 Prozent beschlossen.

FAIRTRADE weltweit

Unsere Arbeit

mit der Zivilgesellschaft

im Globalen Süden

Hartwig Kirner, Geschäftsführer FAIRTRADE Österreich

Jahres- und Wirkungsbericht

FAIRTRADE, eine Agenda für die Zukunft

Covid-Pandemie, Klimakrise, Kostenexplosion und die Wirtschaftsturbulenzen durch die Folgen des Ukrainekriegs schlagen im globalen Süden besonders hart durch. FAIRTRADE setzt daher gemeinsam mit Partnerorganisationen in den Anbauländern an verschiedenen Punkten an, damit sich die Menschen bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten und die Gegenwart bewältigen können.

Lesen Sie in unserem Jahres- und Wirkungsbericht 2021/2022, wie der faire Handel sowohl zu mehr Resilienz als auch zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt und was wir gemeinsam mit unseren Partnern und Unterstützer*innen im letzten Jahr erreicht haben.