Fairtrade-Code
Die Bananen-Kooperative Bananeros Orgánicos in Peru
Die Bananen-Kooperative Bananeros Orgánicos in Peru
Mehr als ein Drittel der peruanischen Bevölkerung lebt im ländlichen Gebiet, wo Agrikultur und vor allem der Bananenanbau der wichtigste Wirtschaftsfaktor ist.
Die Kleinbauern und -bäuerinnen in der Region leiden immer wieder an den Auswirkungen von Naturkatastrophen, die sich durch den Klimawandel verstärken. So waren im Jahr 2017 mehrere Hektar der Kooperative betroffen vom Hochwasser des Rio Chira, verursacht durch immer länger werdende Regenperioden. Zudem leiden die Kleinbauern und -bäuerinnen in Zentralamerika an dem schlimmsten Ausbruch von Rost seit den 1970er, einer Pflanzenkrankheit, die durch Pilze verursacht wird und gerade unter feuchten und warmen Bedingungen gedeiht. Die Blätter der Bananenpflanze fallen ab, was dazu führt, dass die Früchte nicht mehr weiterreifen. Die Ernte geht verloren und so auch die Haupt- und oftmals einzige Einkommensquelle der Kleinbauern und -bäuerinnen.
Die Kooperative in Piuara arbeitet deshalb mit lokalen Projekten zusammen, um zu lernen mit diesen Bedingungen umzugehen und mit verschiedenen Methoden ihr Einkommen zu sichern. Dabei bleibt der Einklang mit der Natur und die Verwendung von umweltfreundlichen Mitteln zentral, um den fruchtbaren Boden zu erhalten. Nur so kann eine Qualitätssicherung gewährleistet und der biologische Anbau nachhaltig gefördert werden.
Die Kooperative war in diesem Rahmen an einem zweijährigen Projekt beteiligt, dass die Steigerung der landwirtschaftlichen Effizienz zum Ziel hatte. Dabei wurde der gesamte Produktionsprozess auf biologische Kriterien kontrolliert, um den respektvollen Umgang mit der Natur zu gewährleisten. Dadurch konnte die Qualität der Bananen verbessert werden, schlechte Überschussware wurde reduziert und so die Produktivität der Kooperative gesteigert. Dies ist ein fortlaufender Prozess für die Kleinbauern und -bäuerinnen, um nachhaltig ihre Existenz zu sichern.
Die Kooperative in Piuara arbeitet deshalb mit lokalen Projekten zusammen, um zu lernen mit diesen Bedingungen umzugehen und mit verschiedenen Methoden ihr Einkommen zu sichern. Dabei bleibt der Einklang mit der Natur und die Verwendung von umweltfreundlichen Mitteln zentral, um den fruchtbaren Boden zu erhalten. Nur so kann eine Qualitätssicherung gewährleistet und der biologische Anbau nachhaltig gefördert werden.
Die Kooperative war in diesem Rahmen an einem zweijährigen Projekt beteiligt, dass die Steigerung der landwirtschaftlichen Effizienz zum Ziel hatte. Dabei wurde der gesamte Produktionsprozess auf biologische Kriterien kontrolliert, um den respektvollen Umgang mit der Natur zu gewährleisten. Dadurch konnte die Qualität der Bananen verbessert werden, schlechte Überschussware wurde reduziert und so die Produktivität der Kooperative gesteigert. Dies ist ein fortlaufender Prozess für die Kleinbauern und -bäuerinnen, um nachhaltig ihre Existenz zu sichern.